Hamburger Menü
dietzens.de

Ruhrgebiet

In Bochum befindet sich der Hauptsitz der GLS-Bank.
GLS-Bank-Poster
Wir wohnten im Art Hotel Tucholsky. Hier hatte jedes Zimmer eine handbemalte Tapete.
Tapete
Jutta bei der Übernahme des Mietrads - in diesem Fall kein E-Bike.
Jutta
Die Bochumer Jahrhunderthalle wurde 1902 als Pavillon für eine Ausstellung in Düsseldorf gebaut und später als Gebläsehalle für Hochöfen verwendet.
Jahrhunderthalle
Skulptur an der Jahrhunderthalle: Appeal to the Youth of all Nations
Wasserspeicher
Pausenimpression
Rad
Der Radweg 'Erzbahntrasse' beginnt mit dieser schicken Brücke und führt über 10 km entlang einer alten Bahnlinie
Radbrücke
Vorbildliche Ausstattung der Radwege: An einer Kreuzung gibt es eine Box mit Radwerkzeug und Luftpumpe
Albert Radwerkzeug
Modell der Anlagen an der Zeche Zollverein
Modell Schacht XII
In dieser Anlage wurde rund um die Uhr 365 Tage im Jahr gearbeitet. Bis Mitte 1993 wurden täglich 800 t Koks hergestellt.
Anlage
Fahrradständer an der Anlage gibt es hier reichlich.
Räder
Earth First ... think about it! Zu sehen am Eingang zur ehemaligen Mischanlage der Kokerei.
Earth First - think about it!
Hängetreppe in der Mischanlage. Heute geht es hier in den ersten Stock der Fotosausstellung.
Hängetreppe
Die Bilder und eine große Projektion gehören zur Ausstellung 'Beyond Emscher', bei der das Umfeld der renaturierten Emscher dokumentiert wird.
Bilder Projektion
Fotografinnen und Fotografen haben die Region nach verschiedenen Gesichtspunkten festgehalten.
Durchblick
In der Kokerei kann man den Abluftturm besichtigen: Der 100 m hohe Turm musste früher ab und zu gereinigt werden.
Turm
Zwischen den Treppen wurde früher das Rohmaterial Kohle in die Mischanlage gefördert.
Aufgang
Mit Hilfe von Schiebern an den großen Wagen wurde der Koks auf der anderen Seite in Löschwagen verbracht.
Kokereiwagen
Ein Selfie auf dem Weg zum Koks-Backofen.
Albert Jutta
Jede der 304 Ofenkammern hatte einen eigenen Gasauslass.
Gasauslässe
Die Gondel gehört zu einem Riesenrad, dass nach Stillegung als Besucherattraktion installiert wurde ... erinnert ein bisschen an MadMax
Gondel
In den schmalen Kammern wurde der Koks bei mindestens 800 °C gebacken.
Backkammern
Die Gasablass-Schlote mussten manuell geöffnet und geschlossen werden.
Gasablässe
Hydraulikstand
Hydraulikstand
Auf diesem Wagen saßen die Arbeiter und fuhren jede Ofenkammer nacheinander ab.
Wagen
Jede Menge Rohre
Rohre
Das ganze Gelände wird vom Grün zurückerobert.
Blüten
Ein beeindruckender Schließmechanismus sichert die Tür des Backofens.
Schließmechanismus Ofentür
Natur und Stahl an der Absaugung über dem Löschwagen
Natur und Stahl
Immer mal wieder gab es an den Radwegen Pläne mit den Knotenpunkten.
Radplan
Pfostengeister auf dem Weg zur Ruhr
Pfostengeister
Albert auf der Brücke über die Ruhr bei Essen.
Albert
Kurzer Stopp
Gruppe
bunter Strommast an der Ruhr
bunter Strommast
Spiderman am Wegesrand
Spiderman
Förderturm der Zeche Carl Funke I. Der Namensgeber war nicht nur Unternehmer, sondern auch Stadtverordneter in Essen.
Förderturm Carl Funke I
Von weitem am Baldeneysee, einem Stausee aus den 1930er-Jahren, sichtbar: die Villa Hügel
Villa Hügel
Die um 360 Grad kalt (!) verdrehte, ca. 2m hohe Nickelstahlsäule steht im Museum in der Villa Hügel.
verdrehte Nickelstahlsäule
Zurück von der Villa Hügel: Die Radmitnahme im Zug der DB erwies sich als kein einfaches Unterfangen.
Radmitnahme DB
Bemerkenswerter Stilmix an einer Fassade im Bottroper Zentrum
Stilmix an Fassade
Im Studio von Salon 5, dem Jugendprojekt von Correctiv, steht ein komlpettes Video-Studio.
Jutta Klappe
Daumen hoch oben: Wen streicheln, wen essen? Unten: Stillen erlaubt!
sattgrün-Bewertung
Buntes Eis ... wie es schmeckt, haben wir nicht ausprobiert.
buntes Eis
Schöne Fassadenmalerei in Bochum-Ehrenfeld
Fassadenmalerei
Aussicht aus unserem Zimmer am Bermuda3eck. Der Schriftzug erhellt die Nacht am Eingang zur Partymeile.
Aussicht Nacht
Auf dem Weg von Bochum nach Essen ... wo so viele überwachsene Gleise liegen, fuhren früher mal Bahnen.
überwachsene Gleise
Tomatengewächshaus in der Bonnekamp-Siedlung.
Tomatengewächshaus
Sieht bunt aus, folgt aber einem professionell ausgearbeitetem Plan mit dem Ziel, hier langfristig und nachhaltig Lebensmittel anzubauen.
Permakulturgarten
Das gute Gartenmanagement ist das Erfolgsrezept der Stiftung Bonnekamp, die auch inklusiv arbeitet.
Gartenmanagement
Abstellen verboten ... aber wen interessiert das schon?
Abstellen verboten
BO-EY ... was für ein Nummernschild ;-)
BO-EY